Bringt mehr mehr? Meistens nicht. Aber weniger bringt auch nicht zwingend mehr. Im heutigen Beitrag geht es um einen Italiener, welcher eine Formel entwickelt hat, die einen näher an die persönlichen Ziele bringt.

Der italienische Ökonom Vilfredo Pareto beobachtete ein Phänomen, welches ermöglicht, dass man mehr erreicht, indem man weniger tut. Anfang des 20. Jahrhunderts stellte er fest, dass sich 80 Prozent des Wohlstands in den Händen von 20 Prozent der Bevölkerung liegen. Dieses Verhältnis von 20/80 konnte nicht nur in der Ökonomie, sondern auch in sozialen Systemen und der Natur beobachtet werden. Die Verteilung der Faktoren, welche Einfluss auf komplexe Situationen haben, ist ungleich und einige wenige Variablen haben einen überdurchschnittlich grossen Einfluss auf die Ergebnisse.

Anders ausgedrückt: Mit 20 Prozent Aufwand erhält man 80 Prozent der Ergebnisse. Diese Formel lässt sich je nach vorliegendem Kontext anpassen und kann beispielsweise auch bedeuten, dass 20 Prozent der Produkte für 80 Prozent des Gewinns verantwortlich sind.

Pareto-Prinzip

Bringt mich Perfektionismus weiter?

Viele Menschen in unserer leistungsorientierten, Fehler verachtenden Gesellschaft haben perfektionistische Tendenzen. Neben den positiven Aspekten bringen uns hohe Ansprüche jedoch nicht immer näher an unsere Ziele.

Zeit ist limitiert. Es müssen Strategien her, damit der Stress nicht überhandnimmt. Neben der Eisenhower-Strategie, welche ich im Blogbeitrag vom 29. Januar vorgestellt habe, hilft die Pareto-Methode.

Fast niemand ist vor solchen Situationen gefeit:

Unerwartet meldet sich Besuch an und die Wohnung sieht aus, als hätten Einbrecher sie gerade überstürzt verlassen. Eine Stunde bleibt, bis die Freunde vor der Haustür stehen werden. Nicht genügend Zeit, alles schön ordentlich herzurichten, zu putzen und nebenbei noch zu kochen.

Effizienz und Effektivität

Man kann jetzt versuchen, möglichst effizient alles zu erledigen und beginnt gleich neben der Eingangstür. Diese Strategie ist jedoch nicht besonders effektiv, denn die Zeit reicht bei aller Effizienz nicht aus.

Die aussichtsreichere Herangehensweise ist, sich zu überlegen, welche kleinen Massnahmen einen grossen Schritt in Richtung Ziel ausmachen. Das ist das Pareto-Prinzip. Welche 20 Prozent Aufwand ergeben 80 Prozent des Ergebnisses?

Es geht im Wesentlichen darum, alles, was überflüssig oder wenig zielfördernd ist, zu streichen. Dafür widmet man sich den 20 Prozent, welche einem näher an die Ziele heranführen.

 

Planung mit der 20/80-Prozent-Regel

Das hört sich vielleicht banal – aber wie sieht die Umsetzung wirklich aus?

Zuerst bedeutet dies, dass Sie Ihre Situation genau analysieren und dabei auch emotional Abstand nehmen. Alle Teilschritte, die Sie für eine Aufgabe tätigen, werden gnadenlos unter die Lupe genommen und Sie entscheiden, ob dieser Schritt wirklich einen bedeutenden Einfluss auf das gewünschte Resultat hat. Im Anschluss heisst es, alle Tätigkeiten zu streichen, die sich wenig auf den Output auswirken. Ihre Aufmerksamkeit fliesst von nun an jenen Faktoren zu, welche viel zum Ergebnis beitragen.

 

Risikofreie Erfolgsmethode für Produktivität?

Mitnichten! Komplett risikofrei ist diese Methode nicht.

Dieses Prinzip wirkt wie ein Hebel. Darum ist es nicht zu leugnen, dass es entscheidend ist, dass man den Hebel am richtigen Ort ansetzt. Eine gute Analyse hilft, das Restrisiko zu minimieren. Denn eine absolute Garantie, dass man die richtigen 20 Prozent findet, gibt es nicht.

Doch mit viel Übung fällt es Ihnen in Zukunft immer leichter, die wichtigen Faktoren herauszuschälen. Vielleicht fangen Sie nicht gerade mit dem grössten Projekt oder Herzenswunsch an. Aber fangen Sie an.

Pareto-Prinzip Espresso

Cappuccino, Latte Macchiato, Espresso, Americano, Ristretto, Café au lait

Welchen Kaffee wählst du, um in den Tag zu starten?

Weiterführende Literatur:

Richard Koch: Das 80/20 Prinzip
Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler: 50 Erfolgsmodelle – Kleines Handbuch für strategische Entscheidungen
Benedikt Weibel: Simplicity – die Kunst, die Komplexität zu reduzieren