Projektmanagement – organisieren, strukturieren, den Überblick behalten, Berechnungen erstellen, Arbeiten koordinieren und weitere Aufgaben gehören zum beruflichen Alltag von Stefanie Burri. Im Interview erfährst du, wie Stefanie Burri zur Bauingenieurin wurde, was sie macht und was du erfüllen musst, um auch dahin zu kommen.

 

Wenn du deine berufliche Tätigkeit einem 10-jährigen Kind erklären müsstest:

Bauingenieurin im Hochbau: Wenn ein Haus gebaut wird, dann schau ich wie stark alles sein muss, damit das Haus dann nicht wieder kaputt geht. Dazu darf ich ganz viel am Computer arbeiten, rechnen und auf die Baustelle gehen und dem Maurer sagen, was er machen muss.

Interview Bauingenieurin

Wie sieht ein typischer Arbeitsalltag bei dir aus (auch wenn es selten zwei gleiche Tage gibt)?

60% Büro: Statik, Berichte und Email schreiben, Zeichner betreuen, Kosten- und Terminkontrolle (PM)

30% Auf der Baustelle und an Sitzungen

 

Welches sind die Haupttätigkeiten in deinem Beruf?

Kurz und knapp – Projektmanagement.

 

Magst du dich noch an deinen Traumberuf als Kind erinnern? Was war das und wieso? Gibt es Parallelen zu deiner heutigen beruflichen Tätigkeit? Welche?

 

Hatte keinen…zur Not hab ich dann mal Helipilotin gesagt… Klingt doch spannend nicht? Aber als Brillenträger geht das nicht 😉 . Ich fand jedoch immer alle Naturwissenschaftlichen Fächer toll… Und nun bin ich hier wo ich bin – in einem technischen Beruf…

Als Kind war ich lieber mit Papa in der Werkstatt, als dass ich mit Puppen gespielt hätte, und so sehe ich schon Parallelen zu meinem heutigen Beruf.

 

Welche Stärke kannst du in deinem Beruf gut einsetzen?

Organisationsfähigkeit und Kommunikation

Statistisches Verständnis

 

Welche Persönlichkeitsmerkmale findest du wichtig in deinem Beruf?

Organisationstalent und Kommunikationsfähigkeit,

Verantwortungsbewusstsein und Verantwortung übernehmen zu wollen,

Lösungsorientiertes Arbeiten

 

Was gefällt dir besonders an deinem Beruf? 

Die grosse Abwechslung zwischen Baustelle und Büro.  Aber auch die selbständige Organisation von Projekten – ich kann machen, was ich will 😉.

 

Welche Aufgabe würdest du gerne abgeben, wenn du wählen könntest? Warum?

Akquise – it’s all about the money. Nachtragsverhandlungen und Offerten stellen sind nicht meine grössten Stärken und bereiten mir auch nicht besonders viel Freude. 

 

Welche Entwicklungen siehst du in deinem Berufsfeld?

Mehr Verantwortung mit gleichzeitig weniger Honorar – das bedeutet weniger Geld und weniger gute Fachleute. Leider. Ich blicke diesen Entwicklungen leider nicht mit Freude entgegen.

 

Wie siehst du deine berufliche Zukunft?

Die ist für mich noch offen – es wird sich zeigen. Vielleicht mache ich die Ausbildung zur Mediatorin. Dann können sich alle Ingenieure, Architekten, Fachingenieure, Bauherren und Unternehmer bei mir treffen und ich vermittle, damit sie sich nicht die Köpfe einschlagen 😉.

 

Magst du etwas über den Verdienst in deinem Berufsfeld sagen (Verdienstspanne)?

Dies hängt natürlich davon ab, in welcher Art von Unternehmen man arbeitet. Es gibt doch einige Unterschiede zwischen Unternehmungen, Ingenieurbüros und der öffentlichen Hand, aber auch wie gross die Firma ist und selbstverständlich spielt die Arbeitserfahrung und Verantwortung eine Rolle. 70’000 – 110’000 CHF Brutto.

 

Deine berufliche Laufbahn in max. 8 Stationen

Sekundarschule

Lehre als Metallbauzeichnerin

Berufsmatura (nach der Lehre, Vollzeit)

Fachhochschule Bauingenieurin FH (Bachelor)

Informationen zur Ausbildung: 

Dauer: 3 Jahre Vollzeit, Teilzeit berufsbegleitend entsprechend länger

Anbieter: verschiedene Fachhochschulen (beispielsweise an der HSLU in Horw, www.hslu.ch)

Abschluss: eidg. anerkanntes Diplom „Bachelor of Science in Bauingenieurwesen“

 

Voraussetzungen: beachte die Auflagen der verschiedenen Fachhochschulen

meist: berufliche Grundbildung (EFZ) mit Berufsmaturität im Baubereich

Interview Bauingenieurin

Falls mit gymnasialer Maturität, Fachmaturität, EFZ + BM in anderem Berufsfeld: meist 1-jähriges berufsspezifisches Praktikum